Zur Berichterstattung der WOZ während Covid-19
Die Wochenzeitung (WOZ), für die Deutschschweiz ein wichtiges linkes Medium, unterstützte die Massnahmenpolitik des Bundesrates, forderte teils weitergehende und längere Einschränkungen und beteiligte sich an einer tendenziell unkritischen und einseitigen Berichterstattung sowie einer Diskreditierung massnahmenkritischer Positionen und Handlungsweisen. Im Austausch per Mail mit Redaktor: innen der WOZ äusserten und begründeten Vorstandmitglieder von Linksbündig immer wieder Kritik, stellten Fragen und forderten eine differenziertere und kritischere Berichterstattung. Leider fand bis heute keine entsprechende Aufarbeitung statt.
Es gab durchaus den einen oder anderen interessanten und in Teilen kritischen Artikel, vor allem zu Beginn der Pandemie, in der Gesamtbeurteilung aber zeigte sich die WOZ von einer eher ungewohnten Seite. Als regelmässige Leser: innen waren wir sehr irritiert über die fehlenden Bemühungen, dem extrem unreflektierten Journalismus der meisten etablierten Medien etwas entgegenzusetzen.
Im Anhang befinden sich Links zu WOZ-Artikeln, auf die sich unsere Gesamteinschätzung stützt.
Linksbündig macht der WOZ, der hier die Möglichkeit gegeben wurde, Stellung zu beziehen, aufgrund ihrer Berichterstattung während der Pandemie von 2020-2023 (siehe Anhang) folgende Vorwürfe:
Wie viele andere kritische Linke konnten wir nicht nachvollziehen, dass die WOZ, welche für uns oft eine wichtige Referenz war, …
1. … in der Tendenz Sinnhaftigkeit und Nutzen drastischer Massnahmen nie wirklich hinterfragt hat (Kritik beschränkte sich auf Bedenken betreffend Datenschutz, Rechtsstaatlichkeit und Auswirkungen auf die soziale Ungleichheit im Allgemeinen und Marginalisierte im Besonderen). Trotzdem befürwortete sie diese grundsätzlich. Verlautbarungen der Regierung, Grafiken und Infos des BAG und Einschätzungen der Taskforce wurden meist ungefiltert, ohne eigene Einordnung, weiterverbreitet.
2. …Lockdowns als unvermeidlich bzw. alternativlos darstellte. Die Sinnhaftigkeit der Lockdowns und der geforderten Solidarität mit den Vulnerablen hinterfragte sie nicht. Die Berichterstattung förderte die Wahrnehmung, dass wenn es etwas Besseres gegeben hätte, dies zweifellos durch die Regierung gemacht worden wäre, da sie entsprechend den Anweisungen der Wissenschaft handelte. Die Massnahmen insgesamt wurden als wissenschaftlich gerechtfertigt dargestellt. Dabei wurde in einer Phase grosser Unsicherheit ein breiter wissenschaftlicher Konsens behauptet.
3. …kaum Kritik äusserte an der Regierung bzw. wenn, dann in erster Linie Kritik im Sinne der Massnahmenbefürworter bspw. am Bundesrat wegen «verfrühter» Lockerungen oder «zu wenig weitgehenden» Massnahmen. Sie übernahm die Empfehlungen der Taskforce, mit welcher sie sich ebenfalls nicht kritisch auseinandersetzte. Die politischen Folgen betreffend Machtkonzentration des Bundesrates und die Einschränkung der Grundrechte wurden angesichts der Situation geduldet und teilweise sogar begrüsst.
4. …eine grundsätzliche Herrschaftskritik vermissen liess. Sich in Bezug auf die Förderung des Ausnahmezustands und die Strategie der Pandemiebekämpfung nicht in angemessener Weise mit dem Einfluss transnationaler Konzerne, finanzstarker Interessengruppen und Stiftungen auseinandersetzte. Die kapitalistischen Strukturen und Imperative zur Steigerung der Profitrate hinter der medial geschürten Panikmache und weitgehenden Gleichschaltung etablierter Medien in der globalen Berichterstattung, wie auch die Rolle und Finanzierungsstruktur sowie Entwicklungen innerhalb der WHO wurden nicht thematisiert. Das Vakuum besetzten die Rechten. Dies erschwert bis heute eine sachliche Diskussion, auch betreffend die aktuellen Erweiterungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften. Wir sehen da leider nach wie vor keine Bewegung bei der WOZ.
5. …wissenschaftliche und studienbasierte Kritik betreffend die behauptete Wirksamkeit der Massnahmen nicht wahrgenommen hat. Die Kompetenz, Performance und Kommunikation des BAG und anderer offiziellen Stellen wie bspw. Swissmedic wurden nie angezweifelt, da es für die WOZ scheinbar keinen Grund gab, diese zu hinterfragen. In diesem und obengenannten Zusammenhängen stellt sich auch die Frage, inwieweit dies der WOZ durch behördliche Anweisungen überhaupt noch möglich war. Unseres Wissens gab es da keine explizite Anweisung. Erwartungen von Behördenseite betreffend einer die Massnahmen der Regierung unterstützenden Berichterstattung waren aber sicherlich vorhanden.
6. …sich darüber hinaus sogar bemühte, qualifizierte Kritik an diesen Massnahmen bzw. solche wissenschaftlichen Stimmen grossmehrheitlich zu ignorieren und ohne Diskussion der relevanten Argumente, Fakten und Hinweise Massnahmenkritik als solche in ein schlechtes Licht zu rücken, lächerlich zu machen bzw. sie durch Auswahl der Massnahmenkritiker: innen in der Berichterstattung per se rechts, esoterisch bzw. irrational framte.
7. …die gesellschaftlichen Dynamiken und die Auswirkungen der eingeengten und dadurch eher autoritären medialen Debatte auf den wissenschaftlichen Diskurs in ihrer Berichterstattung nicht wahrnahm und damit die Tatsache, dass es für kritische Wissenschaftler: innen immer schwieriger wurde, Kritik zu äussern, ohne umgehend medial diskreditiert zu werden, ihre Anstellung zu verlieren und damit letztendlich das Ende ihrer Karriere zu riskieren.
8. …im oben genannten Zusammenhang keinen Realitätscheck mit massnahmenbefürwortenden Studien und Aussagen solcher Expert:innen gemacht hat (Entwicklung der Infektionen, bei gleichzeitig immer stärker erweiterten Testkapazitäten, Auswirkungen der Masken, Wirkungen und Nebenwirkungen der Impfungen, steigende Übersterblichkeiten, Saisonalität der Epidemien, Effekte einzelner Massnahmen überhaupt, explodierende Infektionskurven trotz Einführung der Impfungen und hoher Grundimmunität etc.). Es machte den Eindruck, dass man sich nicht mit Studien auseinandersetzte und eher wenig dazu recherchierte. Dies wurde der (massnahmenbefürwortenden) «Wissenschaft» überlassen. Dass diese Wissenschaftler: innen viele Entwicklungen nicht erklären konnten, in ihren Prognosen meist falsch lagen und Massnahmen propagierten, die offensichtlich nicht die gewünschten Effekte hatten, wurde nicht thematisiert.
9. …sich lieber auf politisch sicherem Terrain bewegte. Dies äusserte sich in Forderungen nach mehr Solidarität, mehr Impfbereitschaft, mehr Massnahmen und konsequenterer Umsetzung, Aufhebung der Impfstoffpatente, mehr Impfstoffe und Testzentren für den globalen Süden und bessere Verteilung. Solidarität mit dem globalen Süden sieht aus unserer Sicht (Linksbündig) anders aus. Die eigentlichen weitaus gravierenderen und grundlegenderen Probleme des globalen Südens betreffend Gesundheit, verschärft aufgrund der drastischen Lockdowns und ihrer wirtschaftlichen Folgen, wurden in diesem Zusammenhang ausgeblendet. Wir halten deshalb eine drastische Reduzierung der globalen sozialen Ungleichheiten für weitaus dringlicher und gesundheitsfördernder als eine mögliche Wiederholung und Ausweitung der Pandemie-massnahmenpolitik durch die bald in Kraft tretenden Erweiterungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV).
10. …die gesellschaftliche Diskussion in Deutschland als grundsätzlich anders wahrgenommen wurde, obwohl sich die Schweiz sehr stark an Deutschland orientierte. Hier schliesst man sich, so macht es zumindest den Anschein, einer etwas selbstgefälligen und weitverbreiteten Selbsteinschätzung an, dass es die Schweiz eben viel besser als Deutschland gemacht hat, ohne dabei zu erwähnen, dass es nicht zuletzt die direktdemokratisch deutlich geäusserte Kritik an den Massnahmen und überhaupt die Möglichkeit zu direktdemokratischer Teilhabe in der Schweiz war, die dazu führte, dass die Schweiz weniger weit ging als Deutschland und Massnahmen früher beendete. Wahrscheinlich erscheint eine Aufarbeitung in der Schweiz auch deshalb vielen als wenig dringlich. Die wissenschaftlichen Begründungen waren trotz unterschiedlich harter Massnahmen jedoch identisch. Deutschland interessiert in der Berichterstattung der WOZ im Zusammenhang mit der Pandemieaufarbeitung aber nicht (mehr). Auch die veröffentlichten RKI-Files sind für die WOZ offensichtlich von zu geringem Interesse für die Schweiz.
11. …sich immer noch weder für die während der Pandemie nochmals gesteigerte Verengung und Einseitigkeit der medialen Berichterstattung noch eine sachliche Aufarbeitung interessiert.
12. …sich in ihrer Berichterstattung praktisch ausschliesslich mit Long-Covid und kaum mit Impfgeschädigten auseinandersetzt und damit den Eindruck verstärkt, dass Schäden durch die Impfungen im Gegensatz zu Schädigungen durch die Infektion extrem selten sind.
Dass die WOZ…
1… sich für den Schutz von Marginalisierten einsetzte,
2 ...der Pharmaindustrie gegenüber ansonsten stets kritisch eingestellt war und nach wie vor globale und nationale soziale Ungleichheit, die herrschenden ökonomischen Strukturen insgesamt und damit auch den Patentschutz kritisiert sowie die damit verbundene Privatisierung der zu grossen Teilen öffentlich finanzierten Forschung,
3…sich für Entschädigungszahlungen und Unterstützung zugunsten wirtschaftlicher Opfer der Massnahmenpolitik einsetzte,
4. … und ab und zu Bedenken betreffend Umsetzung gewisser Massnahmen, auch im Hinblick auf Datenschutz und Rechtsstaatlichkeit äusserte,
…halten wir für selbstverständlich bzw. das Mindeste!
Das ändert aber leider nichts am Umstand, dass die WOZ es aus unserer Sicht verpasst hat, grundsätzliche Fragen zu stellen. Dies wäre bereits zu Beginn äusserst wichtig gewesen, um die Situation auch aus linker Perspektive realistisch einschätzen zu können. Wenn es aus rechtlicher Sicht in der ausserordentlichen Lage der WOZ noch möglich war, unabhängigen Journalismus zu betreiben, hätte sie dies tun müssen. Falls es ihr nicht mehr möglich war, müsste sie es allerspätestens jetzt tun.
Es fehlt unserer Ansicht nach bisher am Mut zur Selbstkritik, einer eigenständigen Betrachtung, Einordnung und der notwendigen skeptischen Auseinandersetzung mit einer angeblich alternativlosen Massnahmenpolitik, die nicht nur zu einer tiefen Spaltung in der Gesellschaft führte, sondern auch das Vertrauen in politische und wissenschaftliche Institutionen bei einem relevanten Teil der Bevölkerung schwächte. Dadurch verpasste man auch die Chance, die Auswirkungen der herrschenden ökonomischen Strukturen und deren zusätzliche Dysfunktionalität in einer derartigen Krise aufzeigen zu können.
Ohne wirkliche Aufarbeitung der Massnahmenpolitik steigt die Gefahr, dass schädliche Handlungsanweisungen nicht erkannt, wiederholt und sogar verstärkt werden, auch weil sich wieder die kapitalstärksten Akteure durchsetzen werden. Dies wird mit den von der Generalversammlung der WHO 2024 beschlossenen Erweiterungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) jedoch genau so vorbereitet. Meldet die Schweiz bei der WHO bis zum 19. Juli 2025 keine Ablehnung der Erweiterungen, gelten diese auch für die Schweiz. Die nationalen gesetzlichen Grundlagen werden aktuell durch die Teilrevision des Epidemiengesetzes geschaffen.
Nach wie vor hoffen wir hier auf kritische und unabhängige Berichterstattung durch die WOZ und danken ihr für ihre Stellungnahme.
Christian Baur, Linksbündig
Stellungnahme der WOZ:
Auf Unterstellungen, die die Unabhängigkeit der WOZ während der Pandemie anzweifeln, gehen wir hier nicht ein. Wir stellen aber fest, dass die WOZ offenbar in vielerlei Hinsicht (Regierungskritik, kapitalistische Interessen, Verteilungsgerechtigkeit u.a.) durchaus so kritisch berichtet hat, wie es ihrem Selbstverständnis als linke Zeitung entspricht – nur eben «nicht in angemessener Weise», d.h. nicht im Sinne von Linksbündig.
In ihren Berichten über das Virus hat sich die WOZ in erster Linie auf Studien zu Sars-Cov-2 gestützt, die in bekannten Fachjournals publiziert worden sind. Auf dieser Basis geht die WOZ weiterhin davon aus, dass die befristeten Massnahmen damals ergriffen wurden, um die Pandemie einzudämmen. Ob und was man hätte anders machen können oder sollen, und ob sich die Wissenschaft hat politisch instrumentalisieren lassen oder im Gegenteil zu wenig Gehör gefunden hat: Das sind Fragen, mit denen die WOZ sich auch in Zukunft kritisch auseinandersetzen wird, z.B. vor dem Hintergrund des laufenden Nationalfondsprojekts NFP80 «Covid in der Gesellschaft». Die publizistische Aufarbeitung der Pandemie ist also auch für die WOZ längst nicht abgeschlossen.
ANHANG
WOZ-Artikelsammlung (zusammengestellt von Linksbündig)
2020-2023, in umgekehrter chronologischer Jahresfolge
2023
Neue Varianten, es braucht internationale Strategien, schützt die Impfung noch?
Corona: Nach der Pandemie, vor der Pandemie? | WOZ Die Wochenzeitung
Schuld an der Übersterblichkeit ist Covid 19, so Tanja Stadler
Übersterblichkeit: Wieso sterben mehr Menschen? | WOZ Die Wochenzeitung
Zum Glück kam der Impfstoff so früh, «Aufarbeitung der Pandemie»
Coronaforschung: Grenzüberschreitung auf beide Seiten | WOZ Die Wochenzeitung
Corona Leaks, Wer will Berset Schaden?
Indiskretionen: Ein Land, ein Leak | WOZ Die Wochenzeitung
Wer will Berset Schaden?
Leaks: Treibjagd auf Berset | WOZ Die Wochenzeitung
Weitere Beispiele für Coronakritik, rechts und esoterisch
Dubiose Veranstaltung: Wo die Scharlatane ein und aus gehen | WOZ Die Wochenzeitung
Folgt in China die Katastrophe, weil viele über 80-Jährige nicht geimpft sind?
Die Abschaffung des Fiebers | WOZ Die Wochenzeitung
Kommt die Vogelgrippe?
Vogelgrippe: Der Abstand schrumpft beängstigend | WOZ Die Wochenzeitung
2022
Ringier CEO Marc Walder plaudert aus, dass auf seine Initiative konzernintern hin regierungstreu die Massnahmen unterstützt werden sollten
Auf allen Kanälen: Einfalt im Chefsessel | WOZ Die Wochenzeitung
Diagnose der Coronaleugner durch Nachtwey
Massnahmen wurden zu früh aufgehoben
Corona: Kein Gehör für Risikopatient:innen | WOZ Die Wochenzeitung
Vereinnahmung der Proteste durch rechtsextreme Bewegungen (einigermassen sachlich, leider erst so spät etwas differenziert)
Coronaproteste: Gefährliche Dynamik | WOZ Die Wochenzeitung
Auswirkungen des Virus waren in Afrika nicht so schlimm wie erwartet
Impfung trotz fehlendem Schutz vor Übertragung wirksam. Köppels Impflüge ist keine (allerdings wurden damit ja Ausgrenzungen per Zertifikat gerechtfertigt)
Auf allen Kanälen: Bomben auf Brüssel | WOZ Die Wochenzeitung
Das konspirationistische Manifest wird als Produkt eines konfusen Komitees kritisiert
Auf allen Kanälen: Konfuses Komitee | WOZ Die Wochenzeitung
Folgen der Lockdowns
Frauen in der Pandemie: Systemrelevant und gewaltbetroffen | WOZ Die Wochenzeitunge
Schweiz hat medizinisch vieles richtig gemacht, gegen Impfskepsis aber ohne Zwang in diesem Fall
Yvonne Gilli: «Wir haben die Kosten im Griff» | WOZ Die Wochenzeitung
Post-Covid
Post-Covid: Chronisch erschöpft gegen das System | WOZ Die Wochenzeitung
Long Covid
Long Covid: Ausser Atem | WOZ Die Wochenzeitung
2021
Corona unter Jugendlichen
Jugend und Corona: Freiräume denen, die sie brauchen | WOZ Die Wochenzeitung
Kritisch soziale Ungleichheit während Corona / Impfbus für Arme
Ungleichheit: Corona ist ein Klassenvirus | WOZ Die Wochenzeitung
Diskreditierung grundsätzlicher Kritik, Framing als rechts, Berichterstattung ausschliesslich über eher rechtsorientierte Massnahmenkritik
Coronabusiness: Wie sich Angst vergolden lässt | WOZ Die Wochenzeitung
No Covid- Strategie
«No Covid»: «Wir können es in weniger als drei Monaten schaffen» | WOZ Die Wochenzeitung
Recht unkritisch insgesamt, Corona an Schulen
Corona an den Schulen: Besserer Schutz mit halbierten Klassen | WOZ Die Wochenzeitung
Gegen Lockerungen, Sarah Schmalz
Coronalockerungen: Anhaltende Sonderfallneurose | WOZ Die Wochenzeitung
Agamben als Beispiel für verrücktgewordene Intellektuelle
Pandemiedebatte: Wer hat Angst vor dem Seuchenstaat? | WOZ Die Wochenzeitung
Massnahmen, insgesamt unkritisch
Corona Call (2): Beatrice Bürgler: «Hygieneregeln als neues Schulfach» | WOZ Die Wochenzeitung
Kritisch gegen kapitalistische Gewinner der Krise
Krisengewinner: «Seit Corona gehts nur noch um Zahlen» | WOZ Die Wochenzeitung
Auswirkungen auf psychische Gesundheit
Kinder- und Jugendpsychiatrie: «Die Stationen sind zum Teil überbelegt» | WOZ Die Wochenzeitung
Wie gelingt es die unteren sozialen Schichten mit der Impfung zu erreichen?
Impfung: Ungleichheit als Barriere | WOZ Die Wochenzeitung
Zu wenige in der Schweiz geimpft
Kommentar von Natalia Widla: Verfehlte Geschenke | WOZ Die Wochenzeitung
Kinder sind nicht so gefährdet durch Corona, Impfung für Jungendliche nur denen empfohlen die wollen, keinen allzugrossen Druck aufbauen
Kinder und Corona: Kein Grund zur Panik | WOZ Die Wochenzeitung
Sucharit Bhakdi als durchgedrehter Schwurbler
Auf allen Kanälen: Verschwörung frei Haus | WOZ Die Wochenzeitung
Rechter Massnahmenprotest
Massnahmenproteste: Schweizer Posterboys | WOZ Die Wochenzeitung
Missbrauch der Massnahmen in Kambodscha
Kambodscha: Elegant gekleidet gegen das brutale Regime | WOZ Die Wochenzeitung
Pro Massentesterei
Corona-Massentests: Peyers Weg | WOZ Die Wochenzeitung
Kritisch gegen 3. Impfung mangelnde Daten Riva von Re check
Auffrischimpfung: Ein unnötiger Luxus | WOZ Die Wochenzeitung
Niederlande Corona-Proteste als Aufstand der Abgehängten
Krawalle in den Niederlanden: Coronavirus ist das Streichholz | WOZ Die Wochenzeitung
Zertifikatspflicht ist wohl unvermeidlich
Zertifikatspflicht: Augen auf und durch | WOZ Die Wochenzeitung
Politisierung verschwindet nicht trotz Corona
Zum 8. März: Der Aufbruch ist noch nicht vorbei | WOZ Die Wochenzeitung
Gegen Ivermectin als Pferdeentwurmungsmittel
Diesseits von Gut und Böse: Methodischer Wahnsinn | WOZ Die Wochenzeitung
Latent pro Contact tracing App
Corona-App: Wenig Vertrauen in die Technologie | WOZ Die Wochenzeitung
Zoonose Sind Fledermäuse gefährlich?
Fledermäuse: Luftakrobatinnen leben gefährlich | WOZ Die Wochenzeitung
Zu wenig Werbung für die Impfung
Im Affekt: Werben wie die Profis | WOZ Die Wochenzeitung
Zu wenig konsequente Massnahmen
Zum Rücktritt von Althaus: Demokratie ohne Wissenschaft | WOZ Die Wochenzeitung
Linke sind für das Covid-19 Gesetz, pro Impfung, Bedenken gegen Zertifikat Tove Soiland und Simone Machado demonstrieren an der Seite der Freiheitstrychler
Covid-19-Gesetz: Wann ist Rebellion berechtigt? | WOZ Die Wochenzeitung
Pro Impfen und wissenschaftlichen Fakten folgen
Kost und Logis: Impfspagyrik | WOZ Die Wochenzeitung
Betreffend Grundrechten in der Schweiz alles in Ordnung
Grundrechte: Stresstest knapp bestanden | WOZ Die Wochenzeitung
Coronaproteste mit brauner Sosse sind Superspreading-Events (Liestal)
Erwachet!: Kasperlitheater | WOZ Die Wochenzeitung
Die Impfung ist ein Privileg
Pandemie: Die Impfung ist ein Privileg | WOZ Die Wochenzeitung
Mehr Massnahmengedicht
Kost und Logis: We have the nose full | WOZ Die Wochenzeitung
Wirtschaftliche Folgen der Massnahmen
Zum 1. Mai: Die Arbeit der anderen | WOZ Die Wochenzeitung
Massnahmen Kritik gleich Coronaleugnung
Wichtig zu wissen: Abkanzeln, abmuschgen, abimpfen | WOZ Die Wochenzeitung
Klimaleugner gleich wie Kritiker der Corona-Impfungen erkennen den wissenschaftlichen Konsens
Auf allen Kanälen: Falsche Ausgewogenheit | WOZ Die Wochenzeitung
Taskforce hat es sehr gut vorausgesehen, Bürgerliche wollen aufmachen, die Mehrheit jedoch trägt die Massnahmen und nimmt sich selbst zum Wohle des Ganzen zurück
Coronadebatte: Das bürgerliche Endspiel | WOZ Die Wochenzeitung
Panik, mehr Massnahmen, Fallzahlen steigen!!! Intensivstationen mit ungeimpften überfüllt
Pandemiebekämpfung: Nicht immer auf den Kollaps zu | WOZ Die Wochenzeitung
Zu wenig Impfstoff!!!
Corona: Impfstoff knapp, System kaputt | WOZ Die Wochenzeitung
Impfskepsis aufgrund von Desinformation, die Auswertung des Fög
Auf allen Kanälen: Obacht, Desinformation! | WOZ Die Wochenzeitung
Den Ursachen der Impfskepsis auf der Spur, man hätte genauer erklären sollen, weshalb die Impfung die beste Massnahme gegen Corona war
Impfskepsis: Misere mit langer Vorgeschichte | WOZ Die Wochenzeitung
Es landen praktisch nur ungeimpfte auf der Intensivstation, mehr Massnahmen
Coronapandemie: «Wir müssen die Graustufen verstehen wollen» | WOZ Die Wochenzeitung
Schwierig zu sagen welche Massnahmen wie wirksam sind:)
Coronamassnahmen: Klarheit gesucht | WOZ Die Wochenzeitung
Etwas kritisch alle Alten als vulnerabel
Im Coronaschutzalter: Die meinen auch mich! | WOZ Die Wochenzeitung
Viel zu wenig Massnahmen
Trifft die ärmere Bevölkerung besonders hart
Corona und die Folgen: Die Hilfe ist zu schäbig, die Gräben werden tiefer | WOZ Die Wochenzeitung
Leider wohl keine Impfpflicht wie in Österreich
Impffragen: Physischer Zwang nicht möglich | WOZ Die Wochenzeitung
Schulen bzw. Kinder werden in der 5. Welle zu Pandemietreibern, mehr Testen, mehr ist mehr
Corona-Hotspot Schulen: Flickenteppich im Schulhausflur | WOZ Die Wochenzeitung
Corona bewirkt ev. positive solidarische Veränderungen
Basisarbeit in Coronazeiten: Helft euch selbst, wenn Vater Staat nicht hilft | WOZ Die Wochenzeitung
Recht des Stärkeren gleich Impfskepsis, Freiwilligkeit der Impfung und Massnahmenkritik wird als fragwürdig dargestellt, eine Pseudophilosophin als personifizierte Massnahmenkritik
TV-Philosophie: Im Banne der Potenz | WOZ Die Wochenzeitung
Das Zertifikat ist gut
Corona: Der Zertifikatstest | WOZ Die Wochenzeitung
Balthasar Glättli für das Covid Gesetz, Hernani dagegen
Man konnte es nicht wissen, Erfahrungen mit Corona, es kann aber gefährlich sein
Corona: Was wir über den Feind wissen – und was noch nicht | WOZ Die Wochenzeitung
Patente auf Corona-Impfstoffe aufheben
Coronaimpfung: Ein Stoff, der reich macht | WOZ Die Wochenzeitung
Zivilschutz im Hoch / Einsatz gegen Corona
Zivilschutz: Die grösste Mobilmachung | WOZ Die Wochenzeitung
2020
Corona-App: Wie freiwillig ist freiwillig? | WOZ Die Wochenzeitung
Verschwörungstheoretiker und Rechte bei Lockdown-Protesten
Anti-Lockdown-Proteste: «Sag mal, wie wahrscheinlich ist das?» | WOZ Die Wochenzeitung
spannender Artikel
Coronastress: Im Zweifel debattieren | WOZ Die Wochenzeitung
Im Affekt: Was Katzen mit Corona zu tun haben | WOZ Die Wochenzeitung
Ursprung Zoonose
Coronatheorien: Das Virus als Rache der Natur? | WOZ Die Wochenzeitung
Corona-App: Alarm ins Nirgendwo | WOZ Die Wochenzeitung
Corona-Nationalismus: Auch die Solidarität bleibt daheim | WOZ Die Wochenzeitung
Kulturlockdown: Hoffen auf die Auferstehung | WOZ Die Wochenzeitung
Interessant
Coronaproteste: Kritik als Generalverdacht | WOZ Die Wochenzeitung
Corona-dokumentation: Allzu bequeme Kritik | WOZ Die Wochenzeitung
Hier zu Wodarg
Neues aus der Wissenschaft: Bitte weiterhin denken! | WOZ Die Wochenzeitung
Irgendwie noch witzig
Coronaglossar: Was hat das alles zu bedeuten? | WOZ Die Wochenzeitung
Auch gewissermassen kritisch
Notunterkünfte Zürich Corona Ausbruch
Corona im Bunker: Das Risiko war bekannt | WOZ Die Wochenzeitung
Durchaus kritisch
Auf allen Kanälen: Adieu, Pressefreiheit | WOZ Die Wochenzeitung
Gender und Corona: Die perfide Logik des Lockdowns | WOZ Die Wochenzeitung
Coronaleugner Lukaschenko
Weissrussland: Subbotnik statt Lockdown | WOZ Die Wochenzeitung
Denknetz denkt, Chancen der Krise
Hausmitteilungen: Das Denknetz denkt | WOZ Die Wochenzeitung
Philosophisch auch eher relativierend
Spiritual Care: «Mich motiviert es, dass ich nicht ewig hier bin» | WOZ Die Wochenzeitung
Gesellschaftskritisch
Im Affekt: Ein Ruck durchs Land | WOZ Die Wochenzeitung
Für die Versammlungsfreiheit
Versammlungsfreiheit: Bundesamt für absurde Argumente | WOZ Die Wochenzeitung
Bericht einer Intensivpflegefachkraft
Aus der Intensivstation: Und immer die Angst vor dem Unvorstellbaren | WOZ Die Wochenzeitung
EU-Abschottung, latent kritisch gegen Grenzschliessungen
EU in der Krise: Finanziell distanziert | WOZ Die Wochenzeitung
Betreffend Impfungen Pfluger Impfgegner generell werden mit Skeptikern gegen die Coronaimpfung gleichgesetzt
Impfmythen: Ein Glaube wird zur Gefahr | WOZ Die Wochenzeitung
Verteidigung Drosten
Neues aus der Wissenschaft: «Bild» in der Peer-Review | WOZ Die Wochenzeitung
Kritisch zu Vorgängen im Kosovo
Kosovo: Adieu, Kurti? | WOZ Die Wochenzeitung
Was zu Tobias Aeschi
Heisse Luft in der Krise: Der auffällige Herr Aeschi | WOZ Die Wochenzeitung
Corona-Apps kommen unweigerlich
#digi: Knatsch ums Tracing | WOZ Die Wochenzeitung
Zur Gefährlichkeit von Corona
Fragen Sie die WOZ!: Welche Zahlen stimmen? | WOZ Die Wochenzeitung
Gefahr ist grösser als gedacht in Serbien
Proteste in Serbien: Eine Fernsehansprache mit Folgen | WOZ Die Wochenzeitung
Zu China und Wirtschaft China besser als Europa
Wirtschaftskrise in China: Nach Corona ist vor Corona | WOZ Die Wochenzeitung
Kritisch gegenüber Digitalisierung
Digitaler Kapitalismus: «China nicht als Vogelscheuche benutzen» | WOZ Die Wochenzeitung
Kritisch gegenüber Lockerungen
Zweite Welle: Allgemeine Gereiztheit | WOZ Die Wochenzeitung
Corona als Chance gegen Klimawandel und für ein neues Wirtschaftssystem
Corona: Das Virus und die Wirtschaft | WOZ Die Wochenzeitung
Kritisch zur Solidarität
Solidarität 2021: Corona reisst den Schleier auf | WOZ Die Wochenzeitung
Es braucht härtere Massnahmen
Pandemie-Versagen: Die Schweiz im Tunnel | WOZ Die Wochenzeitung
Corona ist gefährlich, Beispiel USA unter Trump
Hotspot USA: Fürchtet den Wahrheitsmacher | WOZ Die Wochenzeitung
Corona auf Lesbos, Flüchtlingssituation während Corona
Flüchtlingsappell: «Ein Signal an Europa» | WOZ Die Wochenzeitung
Härtere Corona-Massnahmen werden gefordert
Corona: Ein politisches Versagen | WOZ Die Wochenzeitung
Kritisch gegen schnell entwickelte Impfstoffe
Impfstoff gegen Corona: Besser sicher als schnell | WOZ Die Wochenzeitung
Sehr guter kritischer Artikel gegen sehr schnell entwickelte mRNA- Impfstoffe
Coronavirus: Impfung: «Ein Impfstoff wäre nicht die Erlösung» | WOZ Die Wochenzeitung
Diskussion zur Möglichkeit Impfungen für obligatorisch zu erklären
Impfobligatorium: Die Angst vor der «Spritzendiktatur» | WOZ Die Wochenzeitung
Zur Frage der Impfungen, darf man Ungeimpfte ausschliessen? Ethiker findet ja
Corona-Impfung: Eine Frage mit Sprengpotenzial | WOZ Die Wochenzeitung
Diffamierung von Coronakritik, Alec Gagneux
Anti-Lockdown-Proteste: Herzerwärmende Verschwörungstheorien | WOZ Die Wochenzeitung
Skepsis gegen Corona App
Contact Tracing: Mit dem Handy die zweite Welle stoppen? | WOZ Die Wochenzeitung
Psychische Probleme nehmen zu
Corona als Chance, weil sie zeigt, wie ungerecht die Gesellschaft eingerichtet ist Buch von Beat Ringger und Cedric Wermuth
«Die Service-public-Revolution»: Ja, aber wie bloss? | WOZ Die Wochenzeitung
Folgen von Corona im globalen Süden
Textilindustrie in Indien: Stornierte Kollektionen | WOZ Die Wochenzeitung
Ursache von Corona industrielle Produktion von Nahrungsmitteln, Massentierhaltungen etc.
Sachbuch über Corona: Wie man Pandemien vorbeugt | WOZ Die Wochenzeitung
Zoonose
Mehr Massnahmen, Interview mit Battegay Mitglied der Taskforce
Coronamassnahmen: «Jetzt an Corona zu sterben, wäre besonders tragisch» | WOZ Die Wochenzeitung
Massnahmenkritik ist rechts
Verschwörungsdemos: Das braune Erbe der Esoterik | WOZ Die Wochenzeitung
Mehr Massnahmen
Zweite Welle: «Wie Kugeln auf einem Billardtisch» | WOZ Die Wochenzeitung
Wie kommt man aus dem Ausnahmezustand raus, Einschränkungen sind wichtig, Impfstoffe auch
Ein Plan für die Zukunft: Für eine besonnene Normalisierung | WOZ Die Wochenzeitung
Ein feministischer kritischer Blick
Sexismus: Was heisst hier «systemrelevant»? | WOZ Die Wochenzeitung
Erwähnung von Ivermectin, brasilianische Ärztin
Gesundheitspolitik in Brasilien: Ein seltsamer Zwischenzustand | WOZ Die Wochenzeitung
Zu lockere Massnahmen in GB
Grossbritannien: Mit Laisser-faire in die Tragödie | WOZ Die Wochenzeitung
Gutes kritische Interview gegen die Hoffnung des ethischen Sieges über Profitinteressen
Corona als Sündebock für die seit längerem schwelende Krise der Wirtschaft
Weltwirtschaft: Willkommener Sündenbock | WOZ Die Wochenzeitung
Keine grundsätzliche Kritik
Corona: Blödsinnige neue Normalität | WOZ Die Wochenzeitung
Eher Panikmacherei
Die zweite Welle: Bereits im Blindflug? | WOZ Die Wochenzeitung
Contract-Tracing-App auch nicht grundsätzlich kritisch, soll aber freiwillig bleiben, Druck muss aber aufgebaut werden
Contact Tracing: Zwischen Solidarität und Selbstzweck | WOZ Die Wochenzeitung
Interessanter kritischer Artikel, Zur Digitalisierung PPPs und Kolonialismus, befördert durch Corona
Big Tech in Deinem Körper (4): Wunder für Afrika | WOZ Die Wochenzeitung
SP setzt sich für das kleine und mittlere Gewerbe ein im Gegensatz zu den Bürgerlichen
Coronakrisenhilfe: «Gegen Ende Jahr dürften die Konkurse kommen» | WOZ Die Wochenzeitung
Superreiche müssen besteuert werden um Krise zu bewältigen, wollen 83 Multimillionärinnen
Grossbritannien: Superreich – und Moralist | WOZ Die Wochenzeitung
Kritischer Artikel zum enormen Druck und dem Tempo der Impfstoffentwicklung, dauert normalerweise 10 Jahre
Coronaimpfstoff: Global auf Turbo gestellt | WOZ Die Wochenzeitung
Corona entstand aufgrund des zunehmenden Drucks auf die Ökologie, Vernazza zweifelt an den Massnahmen
Der Anfang der Krise: Pandemien fallen nicht vom Himmel | WOZ Die Wochenzeitung
Zunahme der Armut unter Corona
Armut in der Schweiz: Kollateralschaden mit Ansage | WOZ Die Wochenzeitung
Latent pro Massnahmen und staatlicher Antwort
Ulrich Brand: «Das Andernorts ist mitten unter uns» | WOZ Die Wochenzeitung